Sie sind überzeugt von Ihrer Geschäftsidee, weil Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt besser ist als das Angebot am Markt. Oder es gibt vielleicht noch kein vergleichbares Angebot. Dann ergreifen Sie Ihre Chance und gründen Ihre eigene Firma.
Dieser Schritt erfordert viel Wissen, Kraft und Ausdauer. Sie fangen bei null an, müssen Geschäftspartner und Kunden gewinnen, benötigen eine Betriebsausstattung und das passende Marketing- und Vertriebskonzept. Ihr Erfolg hängt von Ihrem Einsatz ab. Sie haben die Möglichkeit, Ihr eigenes Unternehmen ganz nach Ihren Vorstellungen aufzubauen und zu führen.
Als selbstständiger Unternehmer oder selbstständige Unternehmerin von einem bewährten Geschäftsmodell profitieren – das ist Franchise. Sie zahlen für den guten Namen und das Konzept. In der Regel sind das einmalige Anfangskosten und regelmäßige, umsatzabhängige Zahlungen. Sie werden Teil eines Netzwerkes und sind zugleich rechtlich selbstständiger Unternehmer oder selbstständige Unternehmerin, der die wirtschaftlichen Risiken trägt.
Sie übernehmen als Nachfolger ein bestehendes Unternehmen mit seinem Kundenstamm, den Beschäftigten und bestehenden Geschäftsverbindungen. Somit haben Sie eine Basis, auf der Sie Ihre unternehmerische Zukunft aufbauen und weiterentwickeln können.
Die bisherige wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens ist ein Indiz für das Machbare – und sagt Ihnen noch nichts über das Mögliche. Die Zukunft des Unternehmens gestalten Sie. Am besten planen Sie auf einem sicheren Fundament. Nehmen Sie das Unternehmen daher genau unter die Lupe – eventuell mit externer Hilfe, um sich vor Überraschungen zu schützen.
Hilfreiche Informationen finden Sie auch bei der Unternehmensbörse nexxt-change.org.
Sie kaufen sich in ein bestehendes Unternehmen ein. Entweder als stiller Teilhaber ohne Mitbestimmungsrechte und mit Gewinnbeteiligung. Oder Sie werden Geschäftsführer und bestimmen den Kurs des Unternehmens mit.
Prüfen Sie, ob für Sie eine Gründung im Team infrage kommt. Dadurch können Sie Aufgabenbereiche sinnvoll aufteilen und Stärken vereinen. In jedem Fall sollten Sie einen Existenzgründer im Team haben, der kaufmännisches Know-how mitbringt. Überlegen Sie in aller Ruhe, wie Sie Ihr Unternehmen organisieren möchten.
Neben dem Gründungsweg müssen Sie sich auch für eine Rechtsform entscheiden. Informieren Sie sich vor dem Schritt in die Selbstständigkeit, welche Möglichkeiten es gibt – auch im Hinblick auf Ihre Gesellschafterstruktur und Ihre Kapitalausstattung. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch steuerliche Aspekte und haftungsrechtliche Konsequenzen.
Berechnen Sie gemeinsam mit Ihrem Steuerberater, welche Unternehmensform in welcher Ausgestaltung und bei welcher Ertragslage das steuerliche Optimum bietet. Entscheiden Sie sich von vornherein für ein zukunftsweisendes Modell – so sparen Sie Zeit, Formalitäten und Kosten.
Verlust der Sparkassen-Card, Mastercard oder Visa Card und Sperre des Online-Banking | 116 116 (kostenlos) |
Mastercard / Visa Card Allgemeine Fragen |
089 411 116-336 Servicezeit: Montag bis Freitag 8:00 bis 20:00 Uhr |
Mastercard / Visa Card 24-Stunden-Servicehotline |
089 411 116-446 Verlust, Sperre, Ersatz ihrer Kreditkarte |
Mastercard Gold Reise-Notfallservice/Versicherungen 24-Stunden-Servicehotline |
089 411 116-111 Versicherungs- und Schadensfälle |
Visa Card Versicherungen |
089 21 60 17 17 |
Die angegebenen Preise gelten bei Anrufen aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen beträgt der Preis maximal 42 ct/min.
* Anrufe aus dem Ausland sind kostenpflichtig. Die Höhe der Gebühren richtet sich nach den Preisen des jeweiligen ausländischen Anbieters/Netzbetreibers.